Kategorie: Selbstentwicklung & Gesundheit
Buddhismus: Ursprung, Geschichte, Grundlagen und Strömungen
Ohne dogmatische Regelsysteme, gänzlich gewaltlos und keiner Gottheit unterworfen – der Buddhismus gilt im Vergleich zu anderen Weltreligionen als einzigartig. Er blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins sechste vorchristliche Jahrhundert zurückreicht. Im Laufe der Zeit hat sich der Buddhismus in vielen Ländern Asiens verbreitet und unzählige neue Strömungen hervorgebracht. Eines ist allen […]
Spiritualität: der Weg zu innerer Reinheit, Freiheit und Individualität
Spiritualität wird oft fälschlicherweise mit tiefer Religiosität gleichgesetzt. Menschen mit dieser Geisteshaltung müssen jedoch keineswegs gläubig oder gar fromm sein. Das einzige, was das Denken und Handeln aller spirituellen Menschen gleichermaßen prägt, ist die Anstrengung, die eigenen Potenziale voll auszuschöpfen und die wahre Natur des eigenen Bewusstseins zu erkennen. Dies kann durch die Anwendung spiritueller […]
Die positive Wirkung von Meditation auf die Gesundheit
„Die meisten Menschen investieren mehr Zeit in die Planung einer Reise, als in ihre Gesundheit.“ Mit Meditation kannst Du Deine Gesundheit verbessern und Dein Wohlbefinden steigern Du bist auf der Suche nach einem Weg, den alltäglichen Stress und die dadurch entstandenen Verspannungen zu lösen? Meditation ist eine gute und altbewährte Methode um diese Probleme zu […]
Über das Alleinsein als Quelle der Kraft und Inspiration
In der heutigen Gesellschaft, in der die Privatsphäre angesichts der digitalen Vernetzung und der damit einhergehenden Grenzenlosigkeit im Inszenieren des eigenen Lebens kaum noch von Bedeutung ist, assoziieren viele Menschen das Alleinsein mit Einsamkeit, einem unsozialen Charakter, der Existenz von Außenseitern. Menschen, die sich zu einem ganz bewussten Alleinsein bekennen, polarisieren und werden oft missverstanden. […]
Der Individualismus – vom freien Denken zur pseudoindividuellen Selbstinszenierung
Der Begriff Individualismus beschreibt eine Lebensauffassung, die den einzelnen Menschen über die Gesellschaft oder das politische System stellt, in dem er lebt. Der Mensch wird in seiner Einzigartigkeit, seiner unverwechselbaren Identität wahrgenommen und soll sich dieser entsprechend entfalten können. Die Gemeinschaft wird diesem Standpunkt zufolge als Rahmenbedingung definiert, innerhalb derer die individuelle Freiheit jedes Einzelnen […]
Der Einfluss des Gesellschaftscharakters auf das Individuum
Identität ohne Übereinstimmung. Grundlagen und Auswirkungen des Gesellschaftscharakters Der moderne Mensch strebt naturgemäß danach, sich als Individuum definieren und seine eigene, unverwechselbare Identität leben und ausdrücken zu können. In westlichen Gesellschaften der modernen Welt führt dieser rationale wie emotionale Anspruch in den meisten Fällen jedoch zum genauen Gegenteil. Die Entfremdung vom eigenen Ich, die notwendige […]